Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 16.01.2019
Straßenroller
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Copyright Gebrüder Zöllner

Culemeyer-Straßenrollertransporte

Früher waren sie ein probates Hilfsmittel, um Güterkunden ohne Gleisanschluß zu erreichen: Die Straßenrollertransporte, die nach dem Erfinder Culemeyer benannt wurden. Hierbei wird der zu transportierende Güterwagen auf ein Straßen bereiftes Schienenschwerlastfahrzeug aufgeladen und mittels Zugmaschine zum Kunden befördert. Auch im Sauerland gab es zahlreiche Firmen, die so direkt mit Eisenbahnwaggons bedient werden konnten. In seltenen Fällen war beim Empfänger ein eigenes Gleisstück zum Abladen des Güterwagens verlegt, so beispielsweise bei der Papierfabrik Hedwigstal in Sundern.

Straßenrollerverkehr ab Bahnhof Meschede (Strecke 2550):

Ab Bahnhof Meschede betrieb die K-Gruppe des Bundesbahnbetriebswerks Bestwig einen Straßenrollerbetrieb zu den südlich der Ruhr liegenden Honselwerken. Wegen fehlender Flussbrücke ohne Schienenanbindung ausgerüstet, war die Aluminiumgießerei auf das rollende Anschlussgleis angewiesen.

    

DB-Straßenroller mit Kaelble-Zugmaschine Typ K 631 ZR ⁄ 53 , 150 PS verlässt die Honselwerke um 1955
(Aufnahme Schaksmeier, Sammlung Zuncke, zum Vergrößern bitte anklicken)

Auch beim Neubau der Hennetalsperre (Ersatz der alten, undichten Staumauer von 1905) in den Jahren 1952 bis 1955 konnte für anfallende Materialtransporte nicht auf die Kaelble-Gespanne verzichtet werden. Teilweise in Doppel- bzw. Dreifachbespannung oder mit Schiebezugmaschine traktioniert, kamen sogar Drehgestellwagen an verschiedenen Stellen des Baugrundes zur Zustellung, wie die folgenden Aufnahmen zeigen:

Diverse DB-Straßenroller, Baustelle Hennedamm um 1953 ⁄ 54 (Sammlung Schaksmeier)

Im Winter 1967 war Bernhard Schaksmeier mit seiner Kamera in Meschede vor Ort und konnte die Auflastung eines G-Wagens im Bild festhalten (Aufnahmen aus der Sammlung Zuncke). Als Zugfahrzeug kam eine 230 PS starke Kaelble-Zugmaschine vom Typ K 632 ZB ⁄ 12 aus der 12. Bauserie von 1964 mit DB-Zulassungnummer DB 47-438 zum Einsatz.

Auflastung G-Wagen am Bahnhof Meschede, Winter 1967 (Aufnahmen Schaksmeier, Sammlung Zuncke)
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Neben den planmäßig bedienten Relationen erreichten die Schwertransporte teilweise auch einmalig "exotische" Ziele, wie die folgenden Bilder aus dem Jahr 1977 zeigen. Das Fort Fun-Abenteuerland in Bestwig-Wasserfall hatte für die geplante Eröffnung einer Westerneisenbahn beim Stahlwerk Donawitz in der österreichischen Steiermark zwei 790mm Krauss-Dampfloks (Lok 100.2 und 100.4) erworben. Die Anlieferung erfolgte auf einem DB-Kbs-Wagen, welcher per Roller im Freizeitpark zugestellt wurde. Die Traktion des Gespanns war der 270 PS starken, im Jahr 1971 aus der 15. Serie gebauten Kaelble (Kennzeichen DB 47-530) vom Typ K 632 ZB ⁄ 15 übertragen. Die Entladung des Waggons erfolgte dann per Autokran.


Sondertransport im Fort Fun-Abenteuerland 1977 (Aufnahmen Schaksmeier, Sammlung Zuncke)
(zum Vergrößern bitte anklicken)

Zwei Jahre später realisierte man dann aber eine Propangas betriebene Dampflokvariante in 914 mm-Spur des amerikanischen Herstellers Crown Metal Produkts. Die beiden Kraussloks wurden später an die Fa. Guttwein nach Paderborn abgegeben.

(Quelle für Kaelble-Zugmaschinen: Wahl ⁄ Luig – Kaelble-Lastkraftwagen und Zugmaschinen, Podszun-Verlag Brilon 1999)

Straßenrollerverkehr bei der Röhrtalbahn (Strecke 9283):

Anfang der 1950ger Jahre gab es bei der Kleinbahn Neheim-Hüsten - Sundern Überlegungen die Strecke bis in den Bereich "Röhre" zu verlängern, um so die Papierfabrik direkt an das Schienennetz anzuschließen. Aus vielerlei Gründen mussten diese Planungen jedoch verworfen werden. So kam es nach eingehenden Studien, unter anderem bei der Plettenberger Kleinbahn, auch im Röhrtal am 01.10.1964 zu dessen Einführung.

Zur Grundausstattung zählten eine von der DB übernommene Kaelble-Zugmaschine sowie drei altbrauchbare Roller heute unbekannter Herkunft. Wenig später kamen noch zwei Straßenroller und eine weitere Kaelble hinzu. Mit diesen Fahrzeugen wurde aber nicht nur die Sunderner Papierfabrik bedient, sondern auch andere Betriebe im Röhrtal an das Schienennetz "angeschlossen".

Einen typischen Strassenrollertransport noch unter Betriebsführung der NHS (sofort erkennbar am Nummerschild der Zugmaschine 52 -Zulassung Kreis Arnsberg-) lichtete Dieter Riehemann am 22. Juni 1977 abfahrbereit zur Firma Froh am Bahnhof Hachen ab:

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

Nach Übernahme der Röhrtalbahn durch die Ruhr-Lippe-Eisenbahn, die spätere RLG, wurde der Straßenrollerbetrieb in eigener Verantwortung bis 1991 fortgeführt. Danach übernahm die Paderborner Firma Guttwein eine Zeit lang mit eigenen Zugmaschinen das Geschäft. Mit Ablauf des 28. Mai 1994 endeten die Fahrten endgültig.

Bei der RLG eingesetzte Fahrzeuge:

Zugmaschine Nr. 51

Kaelble K 631 ZR ⁄ 52, Baujahr: 1952, Amtl. Kz.: SO-AZ 56, Lackierung: Bundesbahngrau, Verbleib: Nutzfahrzeugmuseum Willich e.V.


Zugmaschine Nr. 52

Kaelble K 631 ZR ⁄ 53, Baujahr: 1953, Amtl. Kz.: SO-AZ 53, Lackierung: RLG-Farbe, Verbleib: Museum Prora, Sonstiges: Umbau auf Magirus-Führerhaus


Zugmaschine Nr. 53

Kaelble, Baujahr: unbekannt, Amtl. Kz.: unbekannt, Lackierung: RLG-Farbe, Verbleib: vmtl. verschrottet


Zugmaschine Nr. 54

Kaelble K 632 ZB ⁄ 15, Baujahr: 1971, Amtl. Kz.: SO-TT 254, Lackierung: RLG-Farbe, Verbleib: Museum Schönau bei Heidelberg, dort im Juni 1997 vorhanden


Straßenroller mit 4 Achslinien: Typ Cometto, Baujahr um 1970, Amtl. Kz.: AR-TX 32
Straßenroller mit 6 Achslinien: Typ Kässbohrer, Baujahr 1953 ⁄ 54, Umbau 1956 auf Luftbereifung
Straßenroller mit 8 Achslinien: Typ SEAG oder WMD LR 40, Baujahr bis 1971

Einsatzfahrzeuge der Fa. Guttwein (Paderborn) ab 1992:


Liste der regelmäßig bedienten Röhrtaler Firmen:

Ort und FirmaWareneingangWarenausgang
Sundern
Papierfabrik Hedwigstal
Hauptstrasse 20
Kohle in Fc
Zellstoff auf Kbs
Papierprodukte in G und Gbs
Metallwerk Sundern MESU
Hauptstrasse 191
Präzisionsstahlrohre in Hbis (VW Werk)
SKS Metaplast Scheffer-Klute
Zur Hubertushalle 4
Fahrrad- u. Kraftradteile ⁄-zubehör
in G, Hbis u. Containern
Gebrüder Schulte
Zum Dümpel 1
Metallteile in Gbs
Schulte Duschkabinenbau
Lockweg 81
Metallteile in Gbs
Westenfeld
Kornhaus Sundern
Hans-Martin-Schleyer Str. 2
Dünger in Td
Kohlen in Fc
Bündelbriketts auf Kbs
Hachen
Carl Froh GmbH
Hachener Strasse 157
Coils in TcmsRohre in Hbis
(Verschiffung Export)
Hövel
Hönnetaler Kettenfabrik Schulte
Bundesstrasse 30
Ketten in Hbis
Müschede
Wepa Papierfabrik
Rönkhauser Str. 26
Hygienepapier in G und Gbs

> Zum Seitenanfang