![]() |
![]() |
Impressum & Haftungsausschluss | Hinweise & Statistik | Links | Updateliste | Letztes Update: 15.11.2023 |
Strecke 2810 |
Dieser Streckenabschnitt entlang von Volme, Wipper und Leppe wurde zwischen 15.10.1891 und 01.10.1893 in Betrieb genommen. Zunächst weitgehend zweigleisig trassiert ist heute nur noch ein Streckengleis vorhanden bzw. in Betrieb. Oberbrügge ist der Abzweigbahnhof der stillgelegten Strecke nach Halver (–Wuppertal) (Nr. 2814), in Meinerzhagen zweigt noch die Güterstichstrecke zum Steinbruch Krummenerl ab (Strecke 2815), die auch heute noch in den Sommermonaten zur Abfuhr von Gleisschotter stark frequentiert ist.
Nachdem auf dem Abschnitt Dieringhausen – Meinerzhagen zum Sommerfahrplan 1984 mit der City-Bahn ein neues Nahverkehrsprodukt seitens der Deutschen Bundesbahn eingeführt wurde (Taktverkehr mit modernisierten, grau-orange lackierten "Silberling"-Garnituren, bespannt durch zehn farblich angepasste Hagener 218), stellte man den ÖPNV in Salamitaktik in den achtziger Jahren ein.
> Zum Abschnitt Hagen Hbf – Brügge
Km 23,8 Brügge (Westf.) [EBRU]![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Bahnhof Vollme Stellwerk "Vw" Bauart: mechanisch ab 29.03.1976 Posten 30 Außerbetriebnahme: ? Status: abgerissen Ersatz durch BLiH Lo |
Wohl kurz nach der Eröffnung der Vollmetalbahn um 1895 entstand diese Aufnahme des Bahnhofs Vollme mit diversen Eisenbahnern und Bewohnern der Umgebung als Statisten. Am 1891 erbauten Empfangsgebäude fehlt noch der später links neben der Stationsuhr errichtete Stellwerksraumanbau.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 30,59 Bahnhofsgebäude Vollme mit Stellwerksanbau "Vf"Am 09. September 1973 machten die Anlagen des Bahnhofs Vollme noch einen sehr gepflegten Eindruck. Hermann Reitz fotografierte das 1891 erbaute Empfangsgebäude von der Gleisseite aus. Im hinter der Uhr befindlichen Anbau von 1927 residierte der örtliche Fahrdienstleiter auf Stellwerk "Vf". Schon 2 ¾ Jahre später, am 30. Mai 1976, wurde die Station aufgelassen.
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 30,59 Bahnhof Vollme [.VOL]Zwei weitere Bilder zeigen die Bahnsteiganlagen sowie das östlich vorgelagerte, separate Abortgebäude. Gut zu erkennen sind auch die in S-Kurvenlage befindlichen Schienenstränge von Gleis 1 und 2 (Aufnahmen am 09.09.1973 durch Hermann Reitz).
![]() |
![]() |
|
(Zum Vergrößern bitte anklicken) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Bahnhof Vollme Stellwerk "Vf" Bauart: mechanisch Inbetriebnahme: 1927 Außerbetriebnahme: 29.03.1976 Status: 2009 abgerissen Betriebsstelle entfallen |
Am 03. Oktober 1987 findet im Bereich des Oberen Volmetal eine Katastrophenschutzübung statt. Angenommene Situation ist ein Anschlag auf den Bahnhof Kierspe-Vollme. Das Bahnhofsgebäude brennt, ein PKW ist von einem Güterzug erfasst worden und aus einem Waggon tritt eine unbekannte Flüssigkeit aus. Im Einsatz sind neben 260 447 mit zwei Güterwagen die Feuerwehr Kierspe, das THW Halver plus DRK und Polizei. Im Bild unten links wird der mitgeführte Kesselwagen gerade mit Wasser befüllt, rechts der "gepflegte" Benz im Gleis positioniert und anschließend gerammt. Aufnahmen von Oliver Reitz.
![]() |
![]() |
|
(Zum Vergrößern bitte anklicken) |
![]() |
![]() |
Diese Aufnahme des Bahnhofs Kierspe stellt den Zustand im Jahr 1910 dar. Auffällig die gleistechnisch aufwendige Anbindung der beiden Ladegleise.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 40,3 GüntenbeckeDamals, als man in die City noch mit der Bahn fuhr, oder auch mit der Citybahn ! Am sonnigen Nachmittag des 03. Februar 1985 kehrte 218 137 mit dem geschobenen N 6421 bereits aus dem Kölner Zentrum wieder nach Meinerzhagen zurück, hier in Güntenbecke mit dem Einfahrsignal vor dem Tunnel aufgenommen.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 40,5 Güntenbecke![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Im Jahr 1909 wurde diese Gruppenaufnahme der Meinerzhagener Rotte angefertigt. Entstanden sein dürfte sie bei Oberbauarbeiten in Börlinghausen in der Nähe der Quelle des Flusses Wipper, der später zur Wupper wird.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 47,9 Marienheide [KMAH]![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Während der City-Bahn-Phase verkehrten zunächst noch bis 31.05.1986 mit 212 bespannte Wendezüge, danach verblieben nur noch die City-Bahn-Züge von Köln bis Marienheide, ein Jahr später (30.05.1987) kürzte man deren Zuglauf auf den kurzen Restabschnitt Dieringhausen – Gummersbach.
Im April 2003 konnte mit neuen Triebwagen (Bauart Talent, BR 643) der Personenverkehr bis Marienheide wiedereröffnet werden, ab Dezember 2015 wird dann auf modernisierter Trasse wieder durchgehend Personenverkehr von Köln nach Lüdenscheid angeboten, sodaß dann mit Umstieg in Brügge wieder eine Bahnreise in der einstigen Relation Hagen – Köln durch das Oberbergische Land möglich ist.
Weitere Detailinformationen finden Sie im Streckenarchiv von A. Joost, wenn Sie diesem Link folgen.
> Zum Seitenanfang |