Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 01.05.2023
Strecke 2103
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Copyright Gebrüder Zöllner

Strecke Dortmund – Soest (2103)

Von der Metropole Dortmund ausgehend führt die elektrifizierte Strecke über Unna als Hellwegbahn am Fuße des Haarstranges nach Soest. Der Personennahverkehr wird heute durch die Eurobahn abgewickelt, Güterverkehr ist hier bis auf den kurzen Abschnitt Holzwickede – Unna nur wenig zu beobachten, die meisten Züge von Kassel ⁄ Paderborn sind auf den Rbf Hamm ausgerichtet.

In Werl gab es früher eine drei Kilometer lange Anschlussbahn zum ehemaligen Reichsluftwaffenflugplatz (später als englisches Kasernengelände genutzt). Nach dem Abzug der englischen Streitkräfte wurde die Fläche 1996 als "KonWerl" in ein riesiges Gewerbegebiet (ohne Gleisanschluss) umgewandelt. In Ostönnen fand sich bis 2013 noch die Ausweichanschlussstelle zum dortigen Umspannwerk, welche letztmals nach dem Umbau der Anlage und Neubestückung mit zwei 110 kV-Trafos im Jahre 2000 genutzt wurde.

Auch in Werl wurden 2013 letzte ungenutzte Nebengleise abgebaut. Die genauen Angaben zur Bahn finden sich auf der Webseite von André Joost hier.

  Km 165,050  Bahnhof Dortmund Hbf [EDO]

Bis 1910 hatte das ursprüngliche Bahnhofsgebäude des Dortmunder Hauptbahnhofs in Insellage mit Zufahrt vom Burgtor aus Bestand. Diese Aufnahme entstand kurz vor dem Abriss im Jahr 1905.

    

  Km 165,050  Bahnhof Dortmund Hbf [EDO]

Im Jahr 1910 entstand dann dieser prachtvolle Neubau mit Bahnsteigen in Hochlage (Aufnahme um 1930). Außerdem gab es, wie auf dem Bild zu sehen, eine die Gleise überspannende Bahnsteighalle. Bei einem Luftangriff im zweiten Weltkrieg am 06. Oktober 1944 zerstört, wurde sie nicht mehr wieder aufgebaut. Das alte Empfangsgebäude ersetzte 1952 ein reiner Zweckbau.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 165,050  Bahnhof Dortmund Hbf [EDO]
      

  Km 165,050  Bahnhof Dortmund Hbf [EDO]

In den sechziger Jahren waren allerorts die Bahnsteige noch mit Post- und Gepäckkarren zugestellt. Das hinderte Helmut Dahlhaus am 08. Januar 1966 im Dortmunder Hbf aber nicht daran, die mit dem P 1683 nach Soest abfahrbereite 78 237 aufzunehmen. Schon zwei Monate später wurde die Paderborner Maschine -z- gestellt und noch im gleichen Jahr am 20.Juni ausgemustert.

                         >> Zurück zu Lokomotiven

  Km 165,050  Bahnhof Dortmund Hbf [EDO]

Von 1957 bis 1976 war das Stellwerk Dhf (alt) in Betrieb. Als dieses Bild von dort oben im Sommer 1957 entstand, waren auch die ET 30 gerade neu an der Ruhr eingetroffen. Sie wurden zuerst auf der soeben elektrifizierten Verbindung Düsseldorf – Dortmund – Hamm eingesetzt. Zu sehen ist ET 30 005 mit Schwesterfahrzeug sowie zwei Dampfzüge in den Stumpfgleisen 4 und 5.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 165,2  Bahnhof Dortmund Hbf Stw. Dhf
  

  Km 166,0  Ausfahrt Dortmund Hauptbahnhof
  

  Km 166,8  Dortmund, Brücke Lange Straße

Im Zuge einer Gleisbaustelle zwischen Holzwickede und Dortmund Sölde und dadurch nach Schwerte umgeleiteter RB 59 kam als Anschlusszug an vier Samstagen im Juni 2020 die 218 460 der Westfrankenbahn mit einer dreiteiligen n-Wagen-Wendezuggarnitur zwischen Schwerte und Dortmund zum Einsatz. Olaf Tampier lichtete die Maschine am Nachmittag des 06.06. auf den Dortmunder Hbf zuschiebend von der Brücke Lange Straße für die Nachwelt bildlich ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 167,030  Abzweig Dortmunderfeld [EDFD]
   Dortmunderfeld Stw. Dfd
Außerbetriebnahme: 27.06.1976
Status: abgerissen
Gleisumbau 1981 ⁄ 82 Entfall Einfahrt Bf Dortmunderfeld
neu ferngestellt durch Stw. Dhf Dortmund Hbf

  Km 167,030  Abzweig Dortmunderfeld [EDFD]
  

  Km 168,2  Dortmund Schnettkerbrücke ⁄ Rheinlanddamm
  

  Km 168,9  Dortmunderfeld Blockstelle Dfh [.DFH]
   Dortmunderfeld Blockstelle Dfh
Außerbetriebnahme: ?
Status: abgerissen
Betriebsstelle ersatzlos entfallen

  Km 168,9 – Km 169,269  Abzweig Schnettkerbrücke [ESKB]

Reichlich Glück mit der Frühlingssonne war bei dieser Aufnahme des Sonderzuges der Museumseisenbahn Hamm am 30. April 2022 im Spiel. 212 079 steuerte mit der Dreiachser-Umbauwagengarnitur über den ungewöhnlichen Laufweg Hamm – Dortmund Hbf – Schwerte nach Essen die Zeche Zollverein an. Bild des DPE 74305 von der Brücke Wittekindstraße aus.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 168,9 – Km 169,269  Abzweig Schnettkerbrücke [ESKB]
  

  Km 170,054  Bahnhof Dortmund Signal Iduna Park [EDWH]

Damals, am 26. März 2006 in Dortmund Westfalenhalle: Mit den Triebköpfen 613 620 (VT08 520) und 613 603 (VT08 503) sowie den Mittelwagen 913 010 und 012 (VM08 510 u. 512) befindet sich der "Weltmeisterzug" auf Deutschland-Tournee zu den Spielstätten der bevorstehenden Fußball-WM. Wer hier jeweils zu den geladenen Gästen zählte und mit welchem Rahmenprogramm, kann hier leider nicht gesagt werden. Nach dem Kopfmachen in Hörde entstand dieses Bild bei der Rückfahrt am Bahnsteig.

Das zur WM 1974 eröffnete "Westfalenstadion", seinerzeit für 54000 Zuschauer konzipiert, hat nach mehreren Um- und Ausbaustufen nun ein Fassungsvermögen von über 81000 Personen (bei internationalen Spielen 66000) zu bieten. Seit Ende 2005 trägt es den Namen des Sponsors "Signal-Iduna-Park". Im Rahmen des später so genannten "Sommermärchens" werden hier sechs Spiele der WM 2006 ausgetragen werden.

Rechtzeitig vor Beginn des Großereignisses ist der erst 1952 zusätzlich angelegte Bahnhof Dortmund-Westfalenhalle (zunächst, zur gleichzeitigen Eröffnung der wieder- oder besser neuerbauten Westfallenhalle, nur Haltepunkt) umfassend renoviert fertiggestellt. Die anfänglich nur aus gestampftem Schüttgut bestehenden Bahnsteige wurden vollständig gepflastert, großzügig verbreitert und auf über 400 Meter Länge gebracht. Damit ist der Bahnhof in der Lage, im Bedarfsfall auch als Fernzughalt einspringen zu können. Im Dezember 2006 wurde er ebenfalls in "Dortmund Signal-Iduna-Park" umbenannt.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 170,054  Bahnhof Dortmund Signal Iduna Park [EDWH]
  

  Km 170,6  bei Dortmund Westfalenhalle
  

  Km 170,8  Dortmund, Brücke Ruhrallee B 54

Donnerstag, 30. Mai 1974 um viertel vor Zwei. Von der Brücke Ruhrallee lässt sich der gerade in Hörde gestartete, leere Fal-Wagenzug Gdg 57553 mit Zuglok 043 364 gut ablichten. Im Emder Hafen steht die Wiederbefüllung mit Erz für das Werk Phoenix auf dem Programm.

    
    >> Zurück zu Lokomotiven

  Km 172,3  Dortmund Hörde, Phoenix West

Fuhr man von Dortmund Westfalenhalle in Richtung Hörde, so lagen in Höhe des dortigen Einfahrtsignals rechter Hand die Anlagen des 1852 entstandenen Hörder Bergwerks- und Hüttenvereins (ab 1926 Vereinigte Stahlwerke AG und ab 1966 Hoesch AG). Der später Phoenix-West genannte Betriebsteil des Eisen- und Stahlwerks mit seinen fünf Hochöfen hatte am Bahnhof Hörde seinen Bahnanschluss. Über die sogenannte Eliasbahn war auch der Betriebsteil Phoenix Ost auf der anderen Seite der Strecke 2103 mit seinen Stahl- und Walzwerken an den Bahnhof Hörde angebunden. Diese Postkartenaufnahme zeigt die Anlagen auf Phoenix West um das Jahr 1920.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 172,4  Dortmund Hörde, ex Elias-Bahn-Brücke
  

  Km 172,987  Bahnhof Dortmund Hörde [EDH]

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde das zu 65 % zerstörte Empfangsgebäude des Bahnhofs Hörde abgetragen und 1956 durch einen zur damaligen Zeit modernen Zweckbau, der vor allem durch sein weit auskragendes und verglastes Obergeschoss auffiel, ersetzt. Aufnahme aus den sechziger Jahren:

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 172,987  Bahnhof Hörde [EDH]
  

  Km 172,987  Bahnhof Hörde [EDH]

Die Rheiner 043 087 steht an einem dunstigen Tag im Mai 1974 abfahrbereit am Erzleerzug nach Emden im weitläufigen Güterbereich des Bahnhofs Hörde und wartet auf die Abfahrt. Immerhin zwei seiner zahlreichen Gleise haben die Werksschließungen des Phoenix überlebt. Links neben der Lok ist im Hintergrund das leicht ansteigende Anschlussgleis zum Umspannwerk der Dortmund Netz GmbH zu erkennen. Es wurde am 20. Juli 2015 mangels Bedarfs zurückgebaut.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 176,898  Bahnhof Dortmund-Aplerbeck [EDAP]
  

  Km 180,0  Blockstelle Dortmund Sölde (1955-1980)

Am sonnigen 23. Juli 1966 ist die Paderborner 01 077 mit dem ab Soest als Eilzug geführten P 1686 aus der Bischofsstadt nach Dortmund Hbf soeben am Bksig "D" der Blockstelle Dortmund Sölde vorbeigefahren. Helmut Dahlhaus war mit seiner Kamera dabei.

                         >> Zurück zu Lokomotiven

  Km 180,7  Holzwickede, Sölder Bruch

Von Ende Mai bis Mitte Juni 2020 wurden die Gleise zwischen Dortmund-Sölde und Holzwickede erneuert. Auch die Bettung kam in Teilbereichen zum Austausch. Mangels Verfügbarkeit eines Bettungsreinigungszuges mussten die Arbeiten in herkömmlicher Bauweise ausgeführt werden. Am 29.05. ist ein Bagger von Schweer Bau gerade dabei, die nach Bochum-Ehrenfeld zur Reinigung abzufahrende Schotterbettung am Naturschutzgebiet Sölder Bruch auf Fas-Wagen aufzuladen. Neben zwei anderen Maschinen der V 160-Bauart war 215 023 der EfW für die Traktion der Bauzüge zuständig.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 182,033  Bahnhof Holzwickede [EHZW]

Das Bahnhofsgebäude von Holzwickede diente sehr oft als Motiv für Postkarten. Hier zeigen wir eine Version welche im Jahr 1914 verschickt wurde.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 182,033  Bahnhof Holzwickede [EHZW]
    

  Km 182,033   Bahnhof Holzwickede [EHZW]

Sie waren die Standartfahrzeuge der Achtziger in der Relation Dortmund – Soest, die ET 30 aus Hamm. Im Mai 1984 verlässt 430 120 pünktlich um 12.46 Uhr Holzwickede als Nt 5665 in Richtung Unna, als Klaus Meschede den Auslöser seiner Kamera betätigte.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 184,6  Unna-Massen
  

  Km 188,868 Bahnhof Unna [EUN]

Im Jahr 1901 kam diese Postkarte zum Versand und zeigt den Zustand des Bahnhofs Unna mit einigen Bediensteten um die Jahrhundertwende. Bereits zu dieser Zeit war der Mittelbahnsteig gegen Überqueren der Gleise durch einen Zaun abgesichert.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 188,868  Bahnhof Unna [EUN]
        
  

  Km 191,4  Unna-Uelzen
  

  Km 191,5  Unna-Uelzen
  

  Km 193,4  Unna-Lünern, Posten 193
    

  Km 197,8  Unna-Hemmerde
  

  Km 198,0  Unna-Steinen

Der Tag geht, die WLE kommt und dass im allerletzten Licht des 16. März 2023 wie hier zu sehen in den Feldern bei Unna-Steinen mit einem Holzzug von Lippstadt fürs Eggerwerk in Brilon Stadt. Da hatte der Fotograf mal wieder den richtigen Riecher, denn weiter entfernt vom Startbahnhof wäre es mit einer Aufnahme ohne Nachtsichtgerät nichts mehr geworden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 198,2  Unna-Steinen, Posten 198
    

  Km 198,4  Unna-Steinen
  

  Km 198,4  Unna-Steinen

Fast schon Frühlingswetter gab es am 24. Februar 2021 in der Soester Börde. Dort hatte sich ein kurzer Schotterzug von BBL auf der Durchreise angekündigt, welcher durch die von EGP angemietete 218 201 traktioniert werden sollte. Bei Unna Steinen am Rande des Vogelschutzgebietes Hellwegbörde konnten dann auch zwei Fotografen begeistert mit folgendem Ergebnis auf ihre Auslöser drücken:

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 198,6  Unna-Steinen
    

  Km 199,6  Sbk 645, Stadtgrenze Werl-Holtum

Am Vormittag des 26. November 2022 hat die Museumseisenbahn Hamm einen Sonderzug zum Weihnachtsmarkt nach Hameln eingelegt. Nach Passieren des Sbk 645 wird gerade in der Steigung bei Holtum die Stadtgrenze zwischen Unna und Werl überquert. Während V 200 033 die Traktion sicherstellt, ist 212 079 für die Zugdampfheizung mit von der Partie.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 200,2  Holtum, Feldweg-BÜ
    

  Km 200,2  Holtum, Feldweg-BÜ

"Den Täter zieht es immer wieder an den Tatort zurück", so auch WLE Lok 22, die am 11. Oktober 2014 für die Bespannung des damals noch verkehrenden Spanplattenzuges vom Eggerwerk in Brilon nach Lippstadt zuständig war (Bild links). 8½ Jahre später und im Lack deutlich ausgeblichener war die Maschine in der gleichen Relation unterwegs, diesmal aber mit einem leeren Holzzug für die HLG Bebra fahrend (Bild rechts am 17. März 2023). Beide Aufnahmen entstanden am Feldweg BÜ bei Werl Holtum.

     
  >> Zurück zu Lokomotiven   >> Zurück zu Lokomotiven
(Zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 202,8  Werl-Büderich, Posten 202
    

  Km 202,8  Werl-Büderich, Posten 202

Zur Allerheiligenkirmes 2021 in Soest bestellte der zuständige Zweckverband vom 04. bis 07.11. auch Zusatzpendelzüge, die aus einer in unternehmensfarben lackierten n-Wagen-Wendezuggarnitur der Firma TRI gebildet wurden. Zur Traktion lieh man sich die wieder S-Bahn-farbene 111 111 von DB Gebrauchtzug.

Während vom 04. bis 06. nur Züge bei Dunkelheit verkehrten, konnte am Sonntagnachmittag dieser von Soest nach Unna geschobene Verstärker an der BAB 445-Unterführung bildlich festgehalten werden. Unten im Bild ist die farblich zur Lok passende Glasfaserkabelbaustelle von Werl nach Büderich zu sehen.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 204,639  Bahnhof Werl [EWER]

Bereits am 09. Juli 1856 kam die Eisenbahn erstmals auch nach Werl. Das wuchtige Empfangsgebäude mit Vorplatz und Ehrenmahl samt kleiner Parkanlage zeigt diese Aufnahme genau einhundert Jahre später:

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 208,7  Westönnen
  

  Km 210,8  UW Ostönnen
    

  Km 211,0  Ostönnen [EOTN]
  

  Km 213,4  Enkesen
  

  Km 215,7  Soest, Am Ardey

Zur 684. Allerheiligenkirmes bestellte der zuständige Zweckverband Mobilität Ruhr–Lippe in Unna wieder diverse Verstärker züge bei der Fa. TRI. Die Mittagsleistung des 06. November von Unna nach Soest konnte Klaus Kampelmann, gezogen von der DB Gebrauchtzug 111 197, am Ardey kurz vor dem Zielbahnhof aufnehmen.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 216,2  Soest, Ardeyweg
  

  Km 216,8  Soest, Hattroper Weg
  

  Km 218,4  Soest [ESOT]
    


> Zum Seitenanfang