![]() |
![]() |
Impressum & Haftungsausschluss | Hinweise & Statistik | Links | Updateliste | Letztes Update: 29.12.2022 |
Strecke 2800 |
Das am 06.08.1861 zwischen Altena und Siegen-Weidenau eröffnete Teilstück der Ruhr-Sieg-Strecke von Hagen nach Haiger folgt bis zur Wasserscheide bei Welschen-Ennest, also auch im hier beschriebenen Streckenteil der Lenne. 1889 wurde der zweigleisige Ausbau mit dem Abschnitt Finnentrop - Siegen abgeschlossen. Heute wird der Personenverkehr durch Abellio-Rail unter Tabelle 440 bedient. Zu den betrieblichen Besonderheiten zählt der im Raum Finnentrop erst 2010 neu eingerichtete Gleiswechselbetrieb.
Für eine detaillierte Streckenstatistik verweisen wir auf die Webseite NRWbahnarchiv von Dipl. Ing. André Joost.
> Zum Abschnitt Letmathe – Plettenberg
Km 48,303 Bahnhof Plettenberg [EPLT]![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Auf der Ruhr-Sieg-Strecke kamen in den neunziger Jahren die Sechsachser der BR 150 und 151 mit einigen Füllleistungen auch zu Reisezugehren. Am 28. März 1991 um kurz nach halb acht konnte Wolf-Dietmar Loos in Plettenberg Brockhausen den N 6810 (Betzdorf – Hagen Hbf) mit einer unbekannten 150 und der Lenne im Vordergrund in der Morgensonne auf seinem Diafilm fotografisch festhalten. Hier das bildliche Ergebnis:
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 58,5 Lenhausen![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
Gemüsegarten am Bahnsteig, das gab es im Jahr 1973 nicht nur in Finnentrop. Früh aufgestanden war Wolf-Dietmar Loos am 09. August um dort ein paar Eisenbahnbilder anzufertigen. Neben der Tafel mit der zeitgenössischen IC Werbung hat die Bischofsheimer 140 064 mit einem Stückgutzug Ausfahrt in Richtung Siegen (Bild links). Kurz vorher, um viertel nach Sieben, wanderte die in Ursprungsausführung befindliche, Dortmunder 110 416 mit dem pünktlichen D 711 nach Oberstdorf, den Wolf-Dietmar zur Anreise nutzte, auf den Film (Bild rechts). Am Bahnsteig gegenüber wartet eine VT 95-Garnitur als Pto 2738 nach Olpe auf Anschlussfahrgäste an den Biggesee.
![]() |
![]() |
|
>> Zurück zu Lokomotiven | >> Zurück zu Lokomotiven | |
(Zum Vergrößern bitte anklicken) |
![]() |
![]() |
Finnentrop, Stellwerk Fs mit BÜ in Km 61,331 und 61,475 Straßen "Attendorner Straße und Werksweg" Inbetriebnahme: 1924 Außerbetriebnahme: 08.06.2002 Status: vorhanden Ersatz durch Stw Ff (SIMIS C) |
![]() |
![]() |
Im August 1979 wurden die Einmotschienenbusse der BR 795 auch auf der Hauptstrecke noch im Reisezugbetrieb eingesetzt. Klaus Meschede konnte an einem dunstigen Morgen um viertel nach Sieben diesen Vierteiler in der Nähe des BÜ Repetalstraße mit ein paar Beförderungsfällen als Pto 6808 auf der kurzen Fahrt von Altenhundem nach Finnentrop bildlich festhalten.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 66,55 Bahnhof Grevenbrück [EGVB]Grevenbrück Anfang der 60er aus der Luft fotografiert: Auf dem Fußballplatz "Jahnkampfbahn" ringt der TV Grevenbrück unter reger Zuschauerbeteiligung um den Ball. Dahinter liegt die 1874 eröffnete Chemische Fabrik mit ihren interessanten, kreuz und quer durchs Werksgelände verlaufenden Gleistrassen und den vielen abgestellten Kessel- und damals noch gebräuchlichen Säuretopfwagen. Weiter in Richtung Osten ist dann der Bahnhof mit seinen umfangreichen Gleisanlagen erkennbar und auch sonst gibt es eine Menge zu sehen.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 66,55 Bahnhof Grevenbrück [EGVB]![]() |
![]() ![]() ![]() |
Beim selben Rundflug wie oben entstand eine weitere Luftaufnahme von Grevenbrück, aber aus der entgegengesetzten Richtung. Hier sind die Gleisanlagen des Bahnhofs inklusive kurzem, abgestellten Bauzug noch besser zu erkennen.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 66,55 Bahnhof Grevenbrück [EGVB]Ein Kuriosum stellt der Gleisanschluss zum Kalkwerk in Grevenbrück dar. Am dortigen Bahnübergang an der Bundesstraße 236 müssen nicht die Autos vor der Schranke warten, nein die DB-Bedienfahrt. Nachdem der Rangierer die Gleissperre geöffnet, den Baum hochgekurbelt und die Straße mit der Fahne gesichert hat, darf die Fuhre passieren. Aufnahme mit 364 801 nach der Bedienung und Schranke in Grundstellung am 17.April 1998.
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 73,2 Altenhundem![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Altenhundem, Posten 73 Straß "Olper Straße" Außerbetriebnahme: 14.09.1979 Status: abgerissen Ersatz durch Fußgängerunterführung in km 73,312 |
![]() |
![]() |
> Zum Abschnitt Altenhundem – Siegen-Weidenau
>> Zum Seitenanfang |