Sonnenaufgang überm Sauerland Logo Sauerlandbahnen.de und .info
Impressum & Haftungsausschluss  |  Hinweise & Statistik  |  Links  |  Updateliste  |  Letztes Update: 01.05.2023
Strecke 2550
Startseite
Streckenbeschreibungen
Bahnhofsbeschreibungen
Fahrzeugbeschreibungen
Züge
Historische Dokumente
Streckenkarte
Auswärtsexkursionen
Copyright Gebrüder Zöllner

Strecke Aachen – Kassel (2550)

Abschnitt Fröndenberg – Neheim-Hüsten

Der hier beschriebene Streckenabschnitt gehört zum am 01.06.1870 eröffneten Teilstück Schwerte – Arnsberg der Oberen Ruhrtalbahn. Zweigleisig ausgeführt ist heute nur noch der Zwischenbahnhof Wickede (Ruhr) in Betrieb, die Betriebsstellen Haltepunkt Warmen und Bahnhof Voßwinkel wurden bereits seit 1985 aufgelassen.

Im Personenverkehr von den Linien RE 17 und RE 57 bedient, sind in Wickede die Güterverkehrsanschlüsse Westfalenstahl und eines Schrotthandels zu finden, in Neheim-Hüsten wird der Übergebebahnhof zur RLG bedient. Zwischen Fröndenberg und Wickede darf seit der Gleiserneuerung 2010 auch 140 km ⁄ h gefahren werden.

Für eine detaillierte Streckenstatistik verweisen wir auf die Webseite NRWbahnarchiv von Dipl. Ing. André Joost.

> Zum Abschnitt Schwerte – Fröndenberg

  Km 170,2  Bahnhof Fröndenberg, Westausfahrt

Im Jahr 2003 verkehrten die letzten, planmäßig nur aus Wagen der Gattung E gebildeten Ganzzüge auf dem Netz der DB. Mit Zielbahnhof Millingen schlängelt sich 232 646 am 18. Oktober 2003 samt 1800 Bruttotonnen Kalkbrocken am ehemaligen Ablaufberg aus dem Bahnhof Fröndenberg in Richtung Schwerte.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 170,923  Bahnhof Fröndenberg [EFOE]
        

  Km 171,4  Fröndenberg, BÜ Ruhrstraße
  

  Km 172,0  Fröndenberg, Bismarkstraße
  

  Km 172,120  Posten 172 Fröndenberg, Alleestraße
   Posten 172 Fröndenberg
Straße "Alleestraße"
Außerbetriebnahme: 18.03.1993
Status: als Wohnhaus vorhanden
Ersatz durch Hs Lz-Anlage

  Km 173,6  Westick
  

  Km 173,9  Neimen Posten 173 a
  

  Km 174,2  bei Warmen
  

  Km 174,4  Warmen, Landstraße
        

  Km 175,3  Warmen, Zur Tigge
        

  Km 175,6  Bentrop
  

  Km 175,9  Bentrop
  

  Km 176,4  Bentrop

Abweichend vom Regelweg befuhr der Schwefelsäurependel von Großkorbetha zur Fa. Grillo in Duisburg-Hamborn am Abend des 30. März 2017 auf der Hintour die Obere Ruhrtalbahn. In den letzten Sonnenstrahlen des Tages konnte die bei InfraLeuna eingesetzte Dispolok-272 204 mit dem DGS 52739 bei Bentrop auf dem Chip abgelegt werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 176,4  Bentrop
      

  Km 176,4  Bentrop

Anlässlich des Jubiläums "150 Jahre Eisenbahn in Deutschland" verkehrte am 12.10.1985 ein Sonderzug von Celle aus zur Fahrzeugausstellung nach Bochum-Dahlhausen durch das Obere Ruhrtal. Waren die meisten Eisenbahnfreunde voll der Hoffnung auf Dampfbespannung, konnten sich die eingefleischten Dieselfans am "Osterei" 221 126 vor dem E 28636 erfreuen, hier bei Bentrop für die Nachwelt bildlich festgehalten.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 176,6  Bentrop

Herrlichstes Frühlingswetter im Oberen Ruhrtal am 15. April 2019. Peter Schierschke nutzte die Gelegenheit und lichtete am Nachmittag Leihlok WLE 51 mit zwei im Coillager Schulte in Hüsten West beladenen Coilplanenwagen auf dem Weg nach Hagen-Vorhalle bei Bentrop ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 176,7  Bentrop
      

  Km 176,8  Bentrop
    

  Km 177,1  Wickede, Warmener Weg
        

  Km 177,2   Wickede, Eisenbahnstraße

Am 19. Juli 2019 sollte ein Rohholzzug von Arnsberg nach Niedergörne verkehren. Nachdem Peter Schierschke die Reitkünste der jungen Ponytruppe auf deren Handy filmisch festgehalten hatte, stellte sie sich bereitwillig als Motivbereicherung für diese Aufnahme mit der Press 285 101 in der Abendsonne an der Wickeder Eisenbahnstrasse zur Verfügung.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 177,3  Wickede, Eisenbahnstraße
      

  Km 177,3  Wickede, Eisenbahnstraße

Nach Verkauf der Deutz-Lok 68 beschaffte die RLG bei Vossloh eine neue Maschine der Bauart DE 18. An ihrem ersten Einsatztag ab dem neu zugewiesenen Standort Neheim-Hüsten hat sie am 04. Oktober 2019 bei Wickede auf dem Weg nach Hagen-Vorhalle auch gleich mit 497 Metern Länge einen stattlichen Mischzug am Haken.

Neben den 24 Leerkohlewagen von Reno de Medici sind im Auftrag von DB Cargo auch gleich alle anderen Ausgangswagen mit eingereiht. Besonders selten ist dabei der hinter der Lok befindliche, zweiachsige Rungenwagen mit Schiebeplane der Gattung Kils 3380, von dem Railcargo Austria 90 Stück besitzt. Quasi als Loktaufe spendierte der Sauerländer Himmel dann auch eine ordentliche Regendusche.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 177,4  Wickede, Eisenbahnstraße
    

  Km 177,8  Wickede, Eisenbahnstraße
  

  Km 178,0  Wickede, Brückstraße

Bevor in Wickede die Straßenunterführung Fröndenberger Straße gebaut wurde, gab es in Höhe der Brückstraße einen kleinen, mit Schranken gesicherten Fußgängerüberweg. Dort stand Olaf Tampier im August 1987 und lichtete die altrote, Kasseler 216 220 mit einem Eilzug in Richtung Hagen fahrend per Teleobjektiv ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 178,3  Wickede, BÜ Marscheidstraße
  

  Km 178,780  Wickede (Ruhr) [EWIC]
     Bahnhof Wickede (Ruhr)
eröffnet: 1870
Stationsmodernisierung (MOF II): 2015

  Km 179,4   Bahnhof Wickede (Ruhr), Stellwerk "Wo"

Von Echthausen aus in nördlicher Richtung fällt der Blick auf den Bahnhof Wickede um das Jahr 1930. Genau mittig im Bild das Stellwerk "Wo", welches am 08. Dezember 1984 außer Betrieb genommen wurde.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 179,9  Wickede, Ruhrbrücke

Frostig kalt war es am Morgen des 09. Januar 2006 an der Ruhrbrücke in Wickede. Wegen des traumhaften Winterwetters wurden ein paar Aufnahmen des damaligen Regelverkehrs im Bereich Echthausen angefertigt. Als erstes wanderten 612 040 samt Bruder 045 als RE 3907 auf dem Weg nach Kassel auf den Mittelformatdiafilm.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 179,9  Wickede, Ruhrbrücke
      

  Km 180,0  Wickede, Einfahrtsignal

Das gab es nur im Oberen Ruhrtal. Bei bestimmten Stellwerksbauformen bestand ab Ende der neunziger Jahre die Möglichkeit einer negativen Beeinflussung der Gleisfreimeldeanlagen durch die Stromrückführung der elektrischen Zugheizung der BR 218. In der "La" wurde deshalb für die entsprechenden Streckenabschnitte das Ausschalten der Zugsammelschiene angeordnet.

Als Gedächtnisstütze stellte DB Netz auf Initiative einiger Bestwiger Tf vor den betroffenen Stellen der Strecke 2550 (Wickede, Arnsberg und Brilon Wald) selbst gefrickelte Tafeln auf, die in keinem Signalbuch zu finden sind. Das Schild an der östlichen Einfahrt Wickede konnte am 26. April 2007 mit vorbeifahrendem, leeren Holzzug und Zuglok OHE 3300 92 in der Morgensonne bildlich dokumentiert werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 180,0  Wickede, Einfahrtsignal
      

  Km 180,1  Echthausen

Am 09. ⁄ 10. Oktober 2022 fand eine der sporadischen Holzlieferungen per Ganzzug für das Egger Sägewerk in Brilon statt. Zur Traktion auf dem Dieselabschnitt im Oberen Ruhrtal des in zwei Teilen ab Hagen Gbf gefahrenen Zuges war der "blaue Schlumpf" 055 der Press eingesetzt. Das ließ sich bei dem schönen Herbstwetter auch Tobias Pöttgen nicht entgehen.

Ein erstes Motiv für den zweiten Zugteil ergab sich bei Echthausen, wo diese Breitseitenaufnahme mit dem Turm der Wickeder katholischen Kirche St. Antonius von Padua (links) sowie rechts dem großen Ruhrstauwerk auf dem Kamerachip erfolgreich abgespeichert werden konnte.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 180,1  Echthausen
        

  Km 180,1  Echthausen

Beim Abtransport des sogenannten Käferholzes aus dem Sauerland orderte die HS Timber Produktions GmbH aus Wien (früher Fa. Schweighofer) für ihre Sägewerke in Rumänien auch mehrere, in Ganzzügen zu je 33 Eaos-Wagen verladene Chargen des Rohstoffes. Dabei erfolgte die Weiterverarbeitung am Sägewerksstandort Mühlbach (Siebenbürgen) direkt im daneben gelegenen Kronospan-Spanplattenwerk.

Aufgrund der Zuglänge von 480 Metern liefen die Ganzzüge (wie in solchen Fällen üblich) in beiden Richtungen direkt zwischen dem Schwerter Güterbahnhof und Verladebahnhof Sundern durch. Der erste beladene Zug konnte am 17. April 2020 auf dem Weg nach Schwerte am Echthausener Rapsfeld mit RLG 57 bildlich für die Nachwelt festgehalten werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 180,1  Echthausen, Abwasserpumpanlage

In den Frühstunden des 16. April 2020 konnte DB Cargo die Eingangswagen für die Ruhr-Lippe in Neheim-Hüsten nicht zustellen. Folglich machte sich RLG 57 am Vormittag selbst auf den Weg nach Schwerte, um den aus einem Gas- und vielen Coilwagen bestehenden Zug abzuholen, damit diese noch am gleichen Tag den Kunden zugestellt werden konnten. Vom Rande des Rapsfeldes bei Echthausen konnte der Zug bildlich neben einem aus früheren Zeiten übrig gebliebenen Telegrafenmastenstumpf abgelichtet werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 180,2  Echthausen Erdbeerfeld
    

  Km 180,250   Echthausen, Von-Lilien-Straße

Am 23. Februar 2019 fand eine Tagesfahrt mit dem AKE-Rheingold von Köln nach Winterberg statt. Als Fotomotiv für den DPE 50 wurde bei strahlend blauem Himmel der BÜ Von-Lilien-Straße in Echthausen angesteuert, das Ergebnis ist hier zu sehen:

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 180,3  Echthausen
      

  Km 180,350  Echthausen
  

  Km 180,8  Echthausen Wassergewinnungsanlage
  

  Km 180,9   Echthausen Wassergewinnungsanlage

Im werksinternen Verkehr erhält das Eggerwerk in Brilon zuweilen Rohholz von anderen Egger-Produktionsstandorten. Am 04. September 2010 wurde bei Echthausen unter imposanter Wolkenkulisse der WLE-Spanplattenzug nach Lippstadt erwartet, als unvermittelt aus der Gegenrichtung dieser von PRESS 253 014 traktionierte Ganzzug auf der Bildfläche erschien und sofort auf den Kamerachip gebrannt werden konnte.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 181,0  Echthausen Wassergewinnungsanlage
        

  Km 181,0  Echthausen Wassergewinnungsanlage
     Echthausen Wassergewinnungsanlage

Einst & Jetzt

Zustand 19.04.1986 ⁄ 07.03.2020

  Km 181,1  Feldweg zur Wassergewinnungsanlage Echthausen

Vom 25. Mai 1998 bis zum 04. Juli 2001 gehörte 212 007 zum Bestand des Betriebshofs Hagen von DB Cargo. Am 29.04.1999 bespannte die auf Initiative einiger Eisenbahner frisch in altrot zurücklackierte Maschine die Übergabe von Neheim-Hüsten nach Schwerte. An der Wassergewinnungsanlage Echthausen konnte der modellbahngerechte Zug in der Nachmittagssonne als Mittelformatdia bildlich festgehalten werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 181,1  Feldweg zur Wassergewinnungsanlage Echthausen
      

  Km 181,2  Echthausen Wassergewinnungsanlage
    

  Km 181,4  Echthausen Wassergewinnungsanlage
    

  Km 183,6  Vosswinkel
  

  Km 183,7  Bahnhof Vosswinkel, Westeinfahrt
       Bahnhof Vosswinkel
Westeinfahrt mit allen Signalen
im Dezember 1966 noch in Betrieb
später zurückgebaut

  Km 184,1  Vosswinkel
    

  Km 184,179  Vosswinkel, Feldweg-BÜ

Auf der Gleisbaustelle zwischen Wickede und Vosswinkel Anfang August 2020 hatten 234 242 der Fa. SEL und Wiebe Lok Nr. 4 (ex DB 212 107) einen gemeinsamen Auftritt vor dem Bettungsreinigungszug. Peter Schierschke passte die beiden Maschinen während der Arbeit am Feldweg-BÜ bei Vosswinkel am 03. August ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 184,3  Vosswinkel [EVOW]
      

  Km 184,4  Vosswinkel

Bei Bedarf verkehrt seit 2018 werktags nachmittags ein durch die RLG traktionierter Coilwagenzug von Neheim-Hüsten nach Hagen-Vorhalle. Am 14. November 2019 konnte bei Vosswinkel die neue Lok 57" mit einer Bonsai-Ausführung des Zuges vor herbstlicher Kulisse bildlich verewigt werden, war an diesem Tag nur ein großer Coil von Hüsten West aus zu transportieren.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 184,6  Vosswinkel [EVOW]
  

  Km 184,8  Vosswinkel [EVOW]
    

  Km 186,1  Bachumer Ohl
  

  Km 186,2  Bachumer Ohl

Im Bachumer Ohl konnte am herrlichen Samstagnachmittag des 17. April 2010 der als RE 29566 von Winterberg nach Dortmund fahrende 648 121 aus dem Gegenzug heraus am Feldweg-BÜ 27 gechipt werden.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 186,768  Neheim, Im Ohl BÜ 28 Klärwerk

Die Abschiedsfahrt für die Jumbos der BR 044 des Bw Gelsenkirchen Bismark am 24.04.1977 ins Sauerland nach Brilon fand bei durchwachsenem Aprilwetter statt. Karl Schäfer stand am Bahnübergang 28 im Neheimer Ohl und hatte bei der Vorbeifahrt von 044 508 genau einen kurzen Sonnenspot erwischt. Zu jener Zeit war der Überweg noch mit einer Anrufschranke gesichert. Diese besaß wegen des langen Abstandes zum Posten 187 sogar einen Elektroantrieb, wie das Bild zeigt.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 186,8  Neheim, Im Ohl
  

  Km 187,665  Blockstelle Ohl, später Posten 187
   Blockstelle Ohl, später Po 187
Straße "Im Ohl, Bundesstraße 7"
Außerbetriebnahme: 01.10.1984
Status: abgerissen
Ersatz durch Brückenbauwerk

  Km 187,9  Neheim, Im Ohl, Straßenbrücke B 7
  

  Km 188,1  Neheim, Bergheimer Weg
  

  Km 188,3  Neheim, Bergheim

In Neheim Bergheim wurde der Bereich unter der Straße "Auf dem Bruch" in den achtziger Jahren als Erddeponie genutzt und später renaturiert. Von dort aus lichtete Olaf Tampier an einem Abend im August 1989 die Kasseler 216 216 mit dem E 3890 von Kassel Hbf in Richtung Hagen fahrend bei schönem Wolkenhimmel ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 188,4  Neheim, Bergheim
  

  Km 188,577  Bergheim Posten 189

Zum Jubiläum "75 Jahre Ruhr-Lippe-Eisenbahn" verkehrte am 06. Mai 1973 ein mit 053 164 traktionierter Dampfsonderzug von Hamm nach Arnsberg-Jägerbrücke. Andreas Tiemann lichtete die lange Fuhre nach Absprache mit dem Schrankenwärter vom Posten 189 in Bergheim aus dem Gegengleis bei der Vorbeifahrt ab.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 188,7  Neheim, BÜ Westfalenstraße
    

  Km 188,9  Neheim, Schwiedinghauser Feld
  

  Km 189,0  Neheim, Stadtwald
  

  Km 189,2  Neheim, Jahnallee
  

  Km 189,350  Neheim, Jahnallee

Bis zum Sommer 1982 wurden die Fotostellen wegen noch nicht vorhandenem Führerschein per Zug, Bus sowie per pedes angesteuert. So auch am Samstagvormittag des milden 5. Dezember 1981, wo mal wieder der Kohlezug für die Arnsberger Feldmühle auf die Platte gebannt werden sollte. Mit dem Bus von Sundern zum Bahnhof Neheim-Hüsten und weiter auf Schusters Rappen die 1 ½ km in die Jahnallee, wo später in Höhe der Waldsauna unter anderem auch 221 113 + 135 mit dem Gag 58912 erfolgreich auf dem Schwarz-weiß Film abgelegt werden konnten.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 189,7  Neheim, Freibad
  

  Km 189,8  Neheim, Freibad

Im Mai 1985 fanden auf der Röhrtalbahn wieder die damals so beliebten Dampfzugfahrten statt. Am sonnigen Morgen des 06.05. brachte die Siegener 212 150 dazu die Loks 24 009 und 38 1772 samt Wagenpark als Dsts 80512 von Siegen nach Neheim-Hüsten, hier kurz vor dem Ziel von der Fußgängerbrücke am Freibad bildlich festgehalten.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 189,8  Neheim, Freibad

Für den 21. Januar 2023 hatte sich im Oberen Ruhrtal unter anderem der Erfurter Bahnservice mit seiner Eurodual 159 227 und leerem Holzzug von der Unterweser nach Arnsberg angesagt. Nach einigen Bildern des in Richtung Winterberg fahrenden Dampfzuges der Nostalgiezugreisen mit 78 468 postierte sich Martin auf der Fußgängerbrücke am Neheimer Freibad und nahm den im Dieselmodus laufenden Giganten mit einigem Restschnee bei der Durchreise auf.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 189,8  Neheim, Freibad
        

  Km 189,850  Neheim, Freibad

Im Frühjahr 1985 war gerade der Autobahnabschnitt Wickede – Arnsberg der A 46 im Bau (siehe im Bild hinten links). Der am 20. April neben dem Neheimer Freibad von der Fußgängerbrücke aufgenommene flotte Dreier konnte von gleich drei Fotografen beobachtet werden. Die gemeinsam als Lz 84864 ins Ruhrgebiet nach Osterfeld zurückkehrenden V 200.1 hatten zuvor einen Kohle- sowie einen Stahlzug nach Neheim-Hüsten gebracht.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 190,0  Rumbeckerholz
    

  Km 190,280 EsigA 153 Bahnhof Neheim-Hüsten
  

  Km 190,600  Westeinfahrt Neheim-Hüsten
     Westeinfahrt Neheim-Hüsten

Einst & Jetzt

Zustand 05.06.1985 ⁄ 24.03.2019

  Km 190,6  Westeinfahrt Neheim-Hüsten
  

  Km 190,7  Westeinfahrt Neheim-Hüsten
    

  Km 190,764  Neheim-Hüsten, BÜ 32 Kleinbahnstraße

Am 24. Februar 1983 steht der Fotograf bei Restschnee auf dem Neheim-Hüstener Inselbahnsteig und erwartet den Mittagsschülerzug 6485 aus Fröndenberg. Zur Werkstattanbindung der Bestwiger Schienenbusse aus ihrem Haupteinsatzgebiet im Hönnetal verkehrt dieser als dreiteilige VT 98-Garnitur ins Hochsauerland.

Noch ist für die Sicherung des BÜ Kleinbahnstraße mittels Vollschranke der Wärter des Stellwerks "Nw" im Rücken des Lichtbildners zuständig und auch die Bedienung der Weichen und Formsignale auf der Westseite des Bahnhofs gehört zu seinen Aufgaben. Links sind durch die Holzpfähle markiert bereits die Fundamentblöcke der künftigen Lichtsignale P 103 + P 104 des neuen SpDrS 600 Stellwerkes Nf (Inbetriebnahme am 09.12.1984) in die Erde eingelassen.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 190,810  Bahnhof Neheim-Hüsten, Stellwerk "Nw"
   Bahnhof Neheim-Hüsten, Stellwerk "Nw"
Bauart: mechanisch
Außerbetriebnahme: 09.12.1984
Status: abgerissen
Ersatz durch SpDr 600 "Nf" neu

  Km 190,831  Bahnhof Neheim-Hüsten [ENHH]

Wenige Minuten vor Sonnenuntergang verlässt der D 2742 von Kassel nach Aachen pünktlich um 20.05 Uhr den Bahnhof Neheim-Hüsten in Richtung Hagen. Am 22. April 1986, als dieses Bild entstand, trug Zuglok 218 148 die Citybahnlackierung bereits seit zehn Monaten (Rev U 3.0 HBX 16.06.1985) und schien gerade im Heimat-Bw frisch gewaschen worden zu sein. (Sollte er hier mitlesen mal wieder eine Aufnahme für die "Steine-Klaus"-Sammlung).

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 190,831  Bahnhof Neheim-Hüsten [ENHH]

Leider ist er auf diesem Luftbild aus dem Jahr 1956 nicht komplett zu sehen, der Bahnhof Neheim-Hüsten mit dem Empfangsgebäude sowie dem Stellwerk "Nw" am unteren Bildrand. Ebenfalls weiter links noch gerade auszumachen die Wellblechbude am Endpunkt der Röhrtalbahn. Gut erkennbar hingegen die Kleinbahntrasse der RLE über die kombinierte Auto- ⁄ Bahn-Ruhrbrücke sowie der weitere Streckenverlauf Richtung Neheim Stadt unterhalb der Johanneskirche.

    

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 190,831  Bahnhof Neheim-Hüsten [ENHH]
     Bahnhof Neheim-Hüsten
Bahnhofsteil "DB"
eröffnet: 1870
Stationsmodernisierung (MOF II): 2018

  Km 190,831  Bahnhof Neheim-Hüsten [ENHH]

Großes Glück mit dem Wetter für dieses Bild am 15. September 2004, als der Schienenprüfzug SPZ II alias 719 501 ⁄ 720 001 ⁄ 719 001 zum Abschluss seiner Sauerlandrundfahrt genau in einer passenden Wolkenlücke den Bahnhof Neheim Hüsten in Richtung Schwerte passierte. Im Rahmen der jährlichen Prüfung hatte der 1974 in Dienst gestellte Zug am 14. und 15.09. alle noch befahrbaren Strecken im Sauerland mit dem Messprogramm Schwerte - Winterberg - Rekostein - Brilon Wald - Korbach - Scherfede - Hagen abgeklappert.

         >> Zurück zu Lokomotiven

(zum Vergrößern bitte anklicken)

  Km 191,400  Bahnhof Neheim-Hüsten, Stellwerk "No"
   Bahnhof Neheim-Hüsten, Stellwerk "No"
Bauart: mechanisch
Außerbetriebnahme: 09.12.1984
Status: abgerissen
Ersatz durch SpDr 600 "Nf" neu

> Zum Abschnitt Neheim-Hüsten – Wennemen

> Zum Seitenanfang