Strecke Abzw Nuttlar – Hallenberg (– Frankenberg) (2854)
Abschnitt Abzw Nuttlar – Winterberg
In zwei Etappen wurde die schon seit 1891 geforderte Bahnlinie zwischen Oberem Ruhrtal und Winterberg eröffnet. Ein erster kurzer Abschnitt verband Bestwig mit dem Kleinbahnhof der Strecke Steinhelle – Medebach und ging am 01.05.1902 in Betrieb. Zum 01.10.1906 kam dann die Negertalstrecke bis Winterberg hinzu.
Immer schon diente die eingleisige Nebenbahn dem Wintersportsonderverkehr. Bis zur Saison 1997 ⁄ 1998 kamen, wenn zuletzt auch nur wenige, lange, lokbespannte Züge aus Ruhrgebiet und Münsterland auf die Winterberger Hochfläche.
In 1994 endete der spärliche, in dem Jahr mit den Personenzügen abgewickelte Restgüterverkehr zwischen Winterberg und Steinhelle, es gelangten nur noch Schottersonderzüge bis zur Awanst MHI auf die Bahn.
Nur 2007 kam es zur Reaktivierung des Winterberger Ladegeleises zur Abfuhr von Sturmholz. 2008 endete schließlich sämtlicher Güterverkehr im Negertal. Seitdem drehten nur noch die LINTe der Reihe 648 als RE 57 ihrer Runden im Zuge der Linie Winterberg - Dortmund, welche später erst durch 644, dann durch den neuen Pesa Link ersetzt wurden. Bedeutenster Kunstbau ist das Siedlinghauser Viadukt.
Nachdem bereits am 18. November 2013 nach 106 Jahren die Fahrkartenausgabe in Winterberg geschlossen wurde, erfolgte in der Nacht vom 23. auf den 24.11.2013 die Umstellung der Strecke auf ESTW-Stellwerkstechnik. Seitdem werden die Betriebsstellen Bigge, VEW Anst, Siedlinghausen und Winterberg vom PC im Stellwerk "Bgf" in Bestwig aus ferngesteuert.
Nach letzten Verladeaktivitäten in der Awanst Steinhelle im Zuge der Kyrill-Sturmholzverladungen im Jahre 2008, wurde die bis Dato im Verschub eingesetzte, langjährige MHI-Werklok (O & K 26223 ⁄ 1963) am 10.06.2016 zum neuen Eigentümer, der Interseroh Evert Heeren GmbH in Leer ⁄ Ostfriesland mittels Straßentransport überführt.
Km -0,261 Abzw Nuttlar [ENUT]
 |
|
Abzweig Nuttlar als Bahnhof eröffnet: 1873 reiner Abzweig ab 1974 |
Km -0,261 Abzw Nuttlar [ENUT]
Km 0,0 Nuttlar [ENUT]
 |
|
Bahnhof Nuttlar eröffnet: 1873 zur Abzweigstation erweitert: 1902 reiner Abzweig ab 1974 |
Km 0,2 Nuttlar
Km 0,5 Nuttlar
Km 0,6 Nuttlar
Krimiwetter über Nuttlar gab es am 05. März 2021. Beim ersten Besuch der wegen dem Borkenkäferbefall gerodeten Fläche am Losenberg in Gevelinghausen und damit neu machbarer Fotostelle war beim RE 10760 von Winterberg nach Dortmund um 13.05 Uhr das Motiv trotz der vielen Wolken tatsächlich voll ausgeleuchtet. Am winzig erscheinenden 644 lassen sich gut die Dimensionen der neuen, 115 Meter hohen Autobahnbrücke der A 46 ermessen.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 0,6 Nuttlar
Km 0,8 Nuttlar-Dümel, Unterquerung B 7 ("Hester-Tunnel")
Km 1,0 Nuttlar-Dümel, Unterquerung B 7 ("Hester-Tunnel")
Km 1,0 Nuttlar-Dümel, Unterquerung B 7 ("Hester-Tunnel")
Am 24. April 2020 sollte das RAILab 2 morgens von Hagen nach Winterberg fahren. Als Fotostelle dafür wurde der kleine Tunnel beim Gasthof Hester am Nuttlarer Dümel ausgesucht. Gerade dort angekommen, war 218 477 auch schon im Augenwinkel zu sehen und die Kamera konnte soeben noch hochgerissen werden. Dabei entstand dann dieses Bild, wegen der 45 Minuten "vor Plan-Fahrt" aber leider noch ohne Seitenlicht.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 1,057 Nuttlar-Dümel, Bahnübergang Sportplatz
Km 1,057 Nuttlar-Dümel, Bahnübergang Sportplatz
Ein neues Gesicht gab es am Nachmittag des 02. November 2021 erstmals im Hochsauerland zu sehen. Der mulitfunktionale Diagnose-Verbrennungstriebwagen 702 203 befuhr als Gleismessfahrt die Strecke nach Winterberg. Die Rücktour konnte nach umfangreichen, botanischen Maßnahmen am immer geschlossenen, kleinen Bahnübergang in Nuttlar neben dem Sportplatz auf dem Weg nach Schwerte digitalisiert werden.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 1,1 Nuttlar-Dümel, Sportplatz
Km 1,8 Nuttlar, Unterm Ochsenberg
 |
|
Nuttlar Unterm Ochsenberg
Einst & Jetzt
Zustand 29.08.1989 ⁄ 06.01.2018 |
Km 2,0 Antfeld, Brücke B 480
Km 2,2 Deutsche Bauernsiedlung Anst
Km 3,6 Bigge
Km 4,0 Bigge, St. Martin-Kirche
Km 4,7 Bigge [EBIG]
Km 5,7 Olsberg, Am Stausee
Km 5,8 Olsberg, Am Stausee
Km 6,2 Bigge VEW Winterberg Awanst [EVWW]
Km 6,7 Olsberg, Talstraße Feldweg-BÜ
Km 7,366 Steinhelle, MHI Awanst [EMHI]
Km 7,71 Bahnhof Steinhelle
Eine schöne Postkarte aus dem Jahr 1930 zeigt den Bahnhof Steinhelle links mit seinem Empfangsgebäude sowie den Gleisanlagen der Kleinbahn Steinhelle – Medebach, auf denen reger Betrieb im Güterverkehr auszumachen ist:
(Zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 8,3 Steinhelle, Lehberg
Km 8,5 Steinhelle, Lehberg
Am 08. Februar 2020 führte der Bahnreiseveranstalter AKE eine Sonderfahrt von Köln nach Winterberg mit einer 6-teiligen Schienenbusgarnitur durch. Zur Mittagszeit rollt die Einheit kurz vor Steinhelle unter den Augen von mehreren Fotografen zum Tanken talwärts Richtung Bestwig vorüber.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 8,6 Steinhelle
Km 9,0 Wulmeringhausen
Km 9,6 Wulmeringhausen Kirche
Km 9,6 Wulmeringhausen Kirche
Durch den Neubau des Bestwiger ESTW für die Bahn nach Winterberg entfiel die vorher an der Strecke installierte Fernsprechleitung. So ist denn jetzt auch an der Wulmeringhauser Kirche der Blick auf die Trasse frei von störenden Masten und Leitungen. Peter Schierschke nutzte das zusammen mit dem Kaiserwetter des 14. März 2020 für ein Bild des samstäglichen Saisonwintersportzuges DPN 1899 Oberhausen – Winterberg mit Zuglok 218 457 der Fa. AIX Rail.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 9,75 Wulmeringhausen Deckungsstelle Posten 10, ehemals Bk Negerbrücke
Km 10,0 Wulmeringhausen, Spielplatz
Km 10,5 Wulmeringhausen
Km 10,8 Feldweg-BÜ Wulmeringhausen
Km 11,2 Wulmeringhausen, Sportplatz
Km 11,3 Wulmeringhausen, Sportplatz
Km 13,0 Brunskappel Negerbrücke
Km 13,7 Brunskappel Himmelreich
Im Sommer 2004 war der 628 noch für die Bedienung der Linie RE 57 von Dortmund nach Winterberg zuständig. Am sonnigen 29. Mai fuhr 628 529 als RE 29559 durch die große Kurve in Brunskappel Himmelreich dem nächsten Halt in Siedlinghausen entgegen.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 13,8 Brunskappel Himmelreich
Km 14,3 Brunskappel Ortsansicht
Km 15,1 Brunskappel
Km 16,4 Siedlinghausen [ESIH]
Km 17,1 Siedlinghausen
Km 17,8 Schnickemühle
Km 17,9 BÜ Schnickemühle
Km 18,1 Siedlinghausen, Schotterwerk
Km 18,5 Siedlinghausener Viadukt
Schlechtes Wetter herrschte am 11. September 1988, als der Museums-VT 08 ins Sauerland kam und auch die Strecke Bestwig – Hallenberg unter die Räder nahm. Die Hinfahrt als DZt 28133 von Paderborn durchs Almetal und über Bestwig ins Nuhnetal lichtete Martin auf dem Siedlinghauser Viadukt ab.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 18,5 Siedlinghausener Viadukt
Km 19,7 Silbach
Km 19,8 Silbach
Km 20,337 Silbach, Fußgängerüberweg Wiesenstraße
Km 20,680 Bahnhof Silbach Stellwerk "Sf"
 |
|
Bahnhof Silbach Stellwerk "Sf" Bauart: mechanisch, SchuB Bj. 1909 Umbau E43,Tf71 in 1970er Jahre endgültige Außerbetriebnahme: 2008 Status: als Wohnhaus vorhanden Betriebsstelle ersatzlos entfallen |
Km 20,680 Bahnhof Silbach [ESIL]
Im September 1979 war die Eisenbahnwelt in Silbach noch in Ordnung. Der Bahnhof war noch mit einem Fahrdienstleiter besetzt, welcher zugleich die Aufsicht wahrnahm. Auch der E 3183 von Mönchengladbach nach Winterberg mit 218 135 fuhr auf die Minute pünktlich um 16.45 Uhr dort ein, als Klaus Meschede passend auslöste.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 20,680 Bahnhof Silbach [ESIL]
 |
|
Bahnhof Silbach eröffnet: 01.10.1906 Rückbau Signaltechnik und Herabstufung zum Hp in 2008 |
Km 21,5 Silbach, Remberg
Km 21,6 Silbach, Remberg
Km 21,8 Silbach, Remberg
Km 23,6 Winterberger Kuppe
Am 01. April 2008 verkehrte für Nachschotterarbeiten an der Winterberger Strecke ein Sonderzug der DB-Netz AG mit 218 261. Da gleichzeitig am Endpunkt ein beladener Kyrill-Sturmholzzug abgeholt werden sollte, gab man mangels freier Fahrplantrassen die dafür vorgesehene OHE Lok 1028 (Vossloh G 2000-Prototyp) am Zugschluss gleich mit auf die Reise. Aufnahme an der Kuppe vor Winterberg.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 23,6 Winterberger Kuppe
Km 23,7 Winterberger Kuppe
Der 01. Mai 1990 kam ganztags mit strahlend blauem Himmel daher. Die altrote Hagener 212 308 war mit der Kurswagenfuhre E 3687 ⁄ 3690 zwischen Bestwig und Winterberg eingesetzt. Zur Rückfahrt um kurz nach Drei postierte sich Martin an der Winterberger Kuppe.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 23,7 Winterberger Kuppe
Km 24,4 Winterberger Kuppe
Km 24,6 Winterberger Kuppe
Der Betriebsausflug der Hagener DB-Netz-Niederlassung führte die Schienenbusse des Fördervereins aus Menden am 24. Oktober 2014 unter anderem auch nach Winterberg. Peter Schierschke lichtete die Garnitur 796 690+996 299+996 309+796 802 als DPE 2102 Dortmund Hbf – Winterberg kurz vor dem Brechpunkt am heutigen Endbahnhof ab.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 25,3 Winterberg TS 1-Tafel
Km 25,893 Winterberg [EWTB]
Am Freitagnachmittag, den 18. Februar 1972 war 218 144 um 15.17 Uhr pünktlich mit dem N 2269 aus Bestwig in Winterberg eingetroffen. Dieter Zuncke lichtete die Szene mit der gerade zum Umsetzen gestarteten Maschine für die Nachwelt ab.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
Km 25,893 Winterberg [EWTB]
Km 25,893 Winterberg [EWTB]
Im modernisierten Bahnhof Winterberg in den 2020er Jahren zwei Züge gleichzeitig anzutreffen ist schon sehr selten. Mit dem Wintersaisonzugpaar von ⁄ nach Oberhausen war das an Samstagen Ende 2019 ⁄ Anfang 2020 aber jedes Wochenende möglich. Peter Schierschke war am 08. Februar 2020 vor Ort und konnte 644 018 nach Dortmund sowie die bis nachmittags abgestellte 218 457 nebeneinander mehr schlecht als recht vom verbauten Bahnsteig 2 aus ablichten.
>> Zurück zu Lokomotiven
(zum Vergrößern bitte anklicken)
> Zum Abschnitt Winterberg – Frankenberg ⁄ Eder